Michael Braun und Insa Wilke und ich sprechen über den umfangreichen Band „Nach meinem Tod zu lesen“ mit späten Gedichten Pier Paolo Pasolinis (Suhrkamp Verlag) und den Gedichtband „Der Schatten der Eule“ (Hanser Berlin), den der irische Lyriker Matthew Sweeney im Wissen um seinen bald bevorstehenden Tod verfasst hat. Theresia Prammer hat Pasolini übersetzt, Jan Wagner Sweeney. Beide Bände sind unbedingt der Lektüre wert.
Übersetzerpreis „Ginkgo biloba“ an Heike Flemming (30. September 2021, Stadtbücherei Heidelberg)
Heike Flemming erhält den Übersetzerpreis „Ginkgo biloba“ 2021 für ihre Übersetzung des Gedichtbandes „Berlin Hamlet“ von Szilárd Borbély, ich darf ihre Laudatorin sein. Näheres dazu hier.
Kritikergespräch Selma Meerbaum Eisinger und Ana Luísa Amaral (24. Mai 2021, Deutschlandfunk, Büchermarkt)
Insa Wilke spricht mit Michael Braun und mir im Büchermarkt des Deutschlandfunks über zwei Gedichtbände: Ich gehe mit der Nacht vereint“ von Selma Meerbaum-Eisinger und „Was ist ein Name?“ von Ana Luísa Amaral. Nachzuhören ist das Gespräch hier.
„Berlin Hamlet“. Über einen Gedichtband von Szilárd Borbély (16. Mai 2020, WDR3, Gutenbergs Welt)
Für die Ausgabe „Schlimme Sachen“ des Büchermagazins „Gutenbergs Welt“ unter der Redaktion von Insa Wilke habe ich den Gedichtband „Berlin Hamlet“ des ungarischen Autors Szilárd Borbély in der Übersetzung von Heike Flemming besprochen. Die Rezension wird am Samstag, den 16. Mai 2020 um 15.04 Uhr ausgestrahlt. Näheres dazu und die Möglichkeit zum Nachhören nach Ausstrahlung der Sendung hier.
Mary Maclane „Ich erwarte die Ankunft des Teufels“, (7. März 2020, WDR3)
Mit Insa Wilke habe ich für die Folge „Frau im Spiegel“ für „Gutenbergs Welt“ über das 1902 erschienene Tagebuch „Ich erwarte die Ankunft des Teufels“ von MaryMaclane gesprochen, das zur Zeit seines Erscheinens ein Skandalbuch war. Nun hat Ann Cotten es neu übersetzt. Warum es sich lohnt, das Buch zu lesen, erfährt man(n) ab 7. März hier.