Lyrikgespräch: Ana Pepelnik „nicht fisch“ und Jan Wagner „Steine und Erden“ ( 24. Oktober 2023, DLF, Büchermarkt)

Die Sendung kann hier nachgehört werden.

Ana Pepelnik wurde 1979 in Ljubljana geboren, sie ist Dichterin, Musiker, Übersetzerin unter anderem von Sylvia Plath, Elizabeth Bishop und Wallace Stevens ins Slowenische. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und ist Sängerin der Band Boring Couple und beschäftigt sich mit Impro Poesie Musik Performances.  Wichtige Bände sind die beiden Bände techno und treš, was auf Deutsch so viel wie „Müll“ heißt.

Ihr Band „techno“ ist in der deutschen Übersetzung eine Kompilation aus den beiden slowenischen Originalbänden „techno“ und „treš“. Zwei Übersetzerteams waren hier am Werk: Amalija Maček und Matthias Göritz bewegen sich in ihren Versionen näher am Original, während Adrian Kasnitz und Thomas Podhostnik bewusst nach- und neu gedichtet haben. Damit bildet die deutsche Übersetzung auch etwas was ab, was der slowenischen Sprache eigen ist: sie ist gesprochen voller Variantenreichtum und Offenheit des Originals, die Mischung verschiedener übersetzerischer Zugänge bildet das ab.

Liebe, Krieg und Tod sind, auch unter dem Eindruck des Bosnienkriegs von 1992 bis 1995 zentral in Pepelniks Gedichten: „heute schreib ich am meisten traurigkeit in eine welt hin lass mich die traurigkeit der welt ach egal wiederkrie/g“ heißt es gleich im ersten Gedicht des Bandes. Das Bildinventar des Kriegs und der Kriegsführung taucht in den Gedichten immer wieder auf. Der Krieg, der mit Kampf und Tod einhergeht, erscheint wie eine Ausprägung des Todestriebs, des Thanatos. Im Gedicht „slowenische apokalypse“, das ein wenig wie ein postmodernes Pastiche von Weltende von Jakob van Hoddis klingt, ist durchzogen von Donner, Blut, Ende, das Wort Krieg kommt nicht vor, aber er Untergang, trotz der Liebe, die in diesem Gedicht auch beschworen wird. Ein anderes Gedicht heißt „Louder than bombs“, eine Anspielung auf den Film, aber auch auf ein Album der britischen Band „The Smiths“. Der Todestrieb manifestiert sich im Krieg, in der Aggression, er kann aber auch produktiv gemacht werden, wenn es gelingt, die zerstörerische Energie umzulenken, wofür diese Gedichte auch ein Beispiel sind, ein Beispiel eines auszufechtenden Text-Kreigs gegen sich selbst aus dem man für einen Moment siegreich hervorgeht, wenn man ein Gedicht geschrieben hat.

Im „nicht fisch“-Band von Ana Pepelnik wird auch Trauer verarbeitet wird, der Tod des verstorbenen David Šalamun, Sohn des großen slowenischen Dichters Tomasz Salamun,IM Gedicht „Für dich, Tomaz, als Rache“ findet sich im Bild einer Schneekugel die Erinnerung an diesen Tod konzentriert.

Jan Wagners Gedichte gehen auch im achten Band des 1971 geborenen Dichters immer vom Konkreten aus, vom Kleinen, vom vermeintlich Beiläufigen. Und sie machen es dann groß. Steine und Erden bezieht sich auf das Motto des Bandes von Francis Ponge, das man so übersetzen könnte: „Wenn das Reden über Erde mich zu einem minderen Dichter oder Erdarbeiter machen sollte, will ich es sein! Ich kenne kein größeres Thema.“

Denken wir an Steine und Erde, dann können wir uns deren Aufbau aus einzelnen Atomen in Gitterstrukturen feststellen, iDer Stein ist so wichtig in allen Traditionen, der Stein von Jesu Grab, der Stein von Rosetta, — ohne den Stein, wie es in einem früheren Gedicht von Jan Wganer über Mücken heißt, der Stein bei Celan, etc. Dagegen stehen die Erden, aus denen Gott Adam schuf, Erde zu Erde, Asche zu Asche als Christliche Begräbnisformel, etc.

Und zugleich sind Steine und Erden sehr konkret, wie immer bei Wagner bestehen die Titel seiner Gedichte aus einzelnen, zwei konkreten Begriffen (verba), wie so oft geht es auch hier um Städten und Länder (oder allgemeiner: den Orten) Tiere, Pflanzen, Gegenstände, bekannte Persönlichkeiten und literarische Gattungen.

Der Band mit seinen fünf Abteilungen, mit seinen so fein gearbeiteten Gedichten ist einmal mehr ein Ausweis für die immensen Fertigkeiten, die Jan Wagner an den Tag legt. Seine Gedichte lehren uns genaues Hinsehen, sie lehren uns das Schauen hinter die Dinge, ich bin als jemand, die Wagners Lyrik immens schätzt: seinen Umgang und sein Weiterdenken, sein Ausreizen und zum Teil auch sein Ironisieren der lyrischen Tradition, die er in ihrer Form- und Bildsprache unglaublich gut kennt. Fügungen wie „der / saft der reifen pflaumen am baum begann in / wespen zu sprechen“ aus dem Gedicht Erinnerungen an die Siebziger Jahre sind so bezaubernd wie Jan Wagners Gedichte es zu sein vermögen, unübertroffen präzise und schöpferisch.

Péter Esterhazy: „Das Leichte, das Schwere, der Lärm, die Stille“ ( 10. Oktober 2023, Collegium Hungaricum, Berlin)

Er war ein großer Europäer und ein scharfsinniger Kommentator dessen, was die angebliche Randstellung und die Umbrüche seines Heimatlandes Ungarn ausmacht, wer sie definiert und wie man sich ihnen gegenüber verhält. Als wortmächtiger postmoderner Romancier und Erzähler nicht nur seiner wechselvollen Familiengeschichte hat Péter Esterházy sich international einen Namen gemacht. Aber auch in weithin wahrgenommenen Zeitungsartikeln hat er sich als Intellektueller selbstbewusst »Aus dem Elfenbeinturm« über »Leben und Literatur« geäußert, Bücher – von Imre Kertész und Péter Nádas bis hin zu Per Olov Enquist und Umberto Eco – diskutiert und voller Witz »Problems of dö raiter tudej« erörtert. Dabei ergreift er auch das Wort zu politischen Themen, bezieht Stellung gegen den aufkommenden ungarischen rechtskonservativen Nationalismus und die mangelnde Verarbeitung der kommunistischen Diktatur.
Endlich auch auf Deutsch zu entdecken ist Péter Esterházy als Essayist, der brillant und eigensinnig, polemisch und differenziert für die Wahrheit eintritt und schon vor vielen heute noch virulenten Entwicklungen hellsichtig gewarnt hat.

Ich spreche mit seiner Übersetzerin Heike Flemming.

Willkommen auf meiner Seite!

Nach Stationen im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, bei der Berliner Zeitung, der Süddeutschen Zeitung, dem Neuen Tag in Weiden und der Zeitschriftenredaktion von Schott Music in Mainz, rezensiere und schreibe ich für Print (Frankfurter Allgemeine Zeitung, der Freitag, Frankfurter Hefte, mare), für ZEIT online, das Signaturen-Magazin und für den Hörfunk (DLF, SWR, WDR).

Seit 2019 bin ich Redakteurin des Kulturteils der Frankfurter Hefte.

Als Moderatorin gehöre ich zum Beraterteam des Poet:innenfests Erlangen. Regelmäßig moderiere ich im Hessischen Literaturforum, in den Literaturhäusern Frankfurt, Freiburg, Stuttgart und Wiesbaden.

Ich gehörte bzw. gehöre diversen Jurys an: der SWR-Bestenliste (seit 2019), für den Orphil-Preis der Stadt Wiesbaden (seit 2018), den Peter-Huchel-Preis des SWR (2019-2022), für das „Buch des Monats“ Darmstadt (seit 2020), für den Brüder-Grimm-Preis der Stadt Hanau (seit 2018), den 2019 vergebenen Gertrud-Kolmar-Preis, sowie in den Jahren 2018 und 2020 bis 2022 für den GWK-Förderpreis Literatur.

An der Justus-Liebig-Universität Gießen, am DLL, dem mediacampus, Frankfurt am Main und in der Berliner Akademie für Lyrikkritik hatte bzw. habe ich Lehraufträge für Literaturkritik,  zu Fragen der Gegenwartsliteratur insbesondere der deutschsprachigen Gegenwartslyrik.

Studiert habe ich in Germanistik, Anglistik und Theater- und Filmwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität und der Freien Universität Berlin. Dort habe ich mein Studium mit einer Arbeit über Paul Celans Büchner-Preis-Rede „Der Meridian“ abgeschlossen.

Nachrichten und Anfragen sind willkommen.

Vom Gehen und Bleiben – Eine Reise in Ungarns Literaturszene (05. März 2023, SWR2, 14:05 Uhr)

Was braucht es, damit ein Radiofeature gesendet wird? Es braucht eine Idee, eine/n Redakteur/in, der/ die sie spannend findet. Und dann? Braucht es diejenigen, die mitmachen. Diejenigen, die einen mit Rat und Tat unterstützen. Es braucht Zeit. Es braucht Technik. Es braucht Zeit. Es braucht Nerven. Gutes Wetter ist nicht zwingend, aber hilfreich. Und es braucht Vertrauen, das Vertrauen anderer und Selbstvertrauen, wenn einem/r mal wieder alles über den Kopf zu wachsen droht. Es braucht einen liebevollen und mitdenkenden Techniker, in diesem Fall war er da und hatte sogar selbstgebackenes Shortbread im Studio dabei.
Es braucht eine kluge und empathische und leidenschaftliche Regisseurin.

Und wenn all das da ist, dann ist es ein großes Glück! Ungarn ist ein kleines Land mit so großer Literatur.

Anmaßend also die Vorstellung, das in einer knappen Stunden für den Moment abbilden zu wollen. Aber besser scheitern, mit Beckett gesprochen, das kann ein Anspruch sein. Und das Feature ist eine unbedingte und insistierende Aufforderung, über den Tellerrand der medialen Berichterstattung zu schauen, wenn es um Ungarn geht.

Listen to the Radio!

Ungarn sorgt unter der nationalkonservativen Regierung von Viktor Orbán seit Jahren für Schlagzeilen. Die Stimmung im Land ist zunehmend angespannt, die Gesellschaft polarisiert, die EU-Mitgliedschaft steht auf dem Spiel. Wie gehen ungarische Autoren und Autorinnen mit der Situation um? Wir treffen Schriftsteller, die sich in die innere Emigration zurückgezogen haben, und andere, die sich politisch engagieren. Wir besuchen Autoren, die in ihren Büchern nach historischen Ursachen für die heutige Lage forschen, die von ihren Konflikten erzählen – und von der kritischen Liebe zu ihrem unruhigen Land.

Lyrikgespräch über Tadeusz Dąbrowski „Wenn die Welt schläft“ und Tillmann Severin „Museum der aussterbenden Mittelschicht (31. Januar 2023, Büchermarkt, DLF)

Insa Wilke, Alexandru Bulucz und ich erinnern uns an Michael Braun. Und sprechen dann über zwei Gedichtbände, über die wir zuvor nachgedacht haben. Tadeusz Dąbrowskis Band „Schwarzes Quadrat auf schwarzem Grund“ habe ich vor elf Jahren für den FREITAG rezensiert. Der Band erschien im Luxbooks Verlag, der inzwischen Geschichte ist, und es war sofort klar, dass hier jemand dichtet, der viel kann und etliches weiß. Jetzt über seinen Band „Wenn die Welt schläft“, der im Schöffling Verlag erschienen ist, zu sprechen, war wie ein leises und umso schöneres Heimkommen. Sich nicht getäuscht zu haben, das kann in aller Traurigkeit über den Verlust eines Freundes für einen Moment beruhigen.

Hier der Link zum Gespräch.